Nah bei den Menschen  -   zielorientiert !

SPD-AG 60plus Kalletal mit neuem Schwerpunkt

Probleme des Alters im Focus

Kalletal: Nachdem sich die Kalletaler SPD-Oldies bei mehreren Betriebsbesichtigungen mit der Arbeitsplatzproblematik beschäftigt hatten, soll es nun verstärkt um soziale Fragen gehen. So standen am Donnerstag in der „Lippischen Rose“ Probleme des Alters im Vordergrund. Gemeinsam mit dem Kalletaler Seniorenbeirat hatte A.F.Schlüter und seine Mannen Fragen der Pflegestützpunkte, der psychosozialen Beratung und neuer altersgerechter Wohnformen auf der Tagesordnung. Über 40 Kalletaler fanden die Thematik offensichtlich interessant genug, sich nach Langenholzhausen auf den Weg zu machen.
Warum die Veranstaltung gemeinsam mit dem Seniorenbeirat durchgeführt wurde, machte Schlüter gleich zu Anfang deutlich: „Gemeinsam können wir mehr erreichen.“ Als Referentinnen konnte er zwei Fachleute mit Praxiserfahrung begrüßen: Ulrike Giebel von der Freien Altenhilfe und Beate Duzella, Fachfrau für den Bereich Pflegestützpunkte. Was beide gemeinsam deutlich machten: „Wir wollen dabei helfen, es möglich zu machen, dass unsere älteren Mitbürger ihren Lebensabend in ihren eigenen vier Wänden verbringen können.“
Wer Beratung braucht, muss nicht in den Büros erscheinen. Die Fachberatung findet vor Ort statt und ist kostenlos.
Ulrike Giebel von der psychosozialen Beratung ist für Kalletal zuständig und hilft bei der Schaffung eines stabilen Wohnumfeldes, beim Kampf gegen Vereinsamung und Verwahrlosung, Hilfe nach Krankenhausaufenthalt und Zusammenarbeit mit dem Entlassungsmanagement so wie Regelung aller Fragen des Alltags. Auch die Bemühungen von Beate Duzella vom Pflegestützpunkt Lippe, einem gemeinsamen Beratungsangebot der Pflegekassen und des Kreises im Hause der AOK in Detmold arbeitet ebenfalls nach dem Motto ambulant vor stationär. Fachkräfte aus den verschiedensten Bereichen bemühen sich, den älteren Mitbürgern ein möglichst langes SELBSTÄNDIGES Leben zu ermöglichen. In einer zweiten Runde stellten die Referentinnen den SPD-Oldies neue alternative Wohnformen vor.

Zurück